Über uns

Unser Leitbild

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.

Afrikanisches Sprichwort

Seit über 30 Jahren bietet das Märkische Kinderdorf Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort zum Leben. Der Dorfcharakter unserer Einrichtung spielt hierbei eine zentrale Rolle. HIER geht es zu unserem Leitbild.

Historie

Der Vorstand

Hans-Erwin Baltrusch

  • ehrenamtlich im Vorstand seit 1991
  • Oberschulrat a.D.

Barbara Dreger

  • ehrenamtlich im Vorstand seit 2013
  • Studienrätin a.D.

Beate Kahl

  • ehrenamtlich im Vorstand seit 2011
  • Fachanwältin für Arbeits- und Versicherungsrecht

Guido Sachs

  • ehrenamtlich im Vorstand seit 2009
  • beschäftigt bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse Potsdam

Anja Richter

  • ehrenamtlich im Vorstand seit 2023
  • beschäftigt bei der Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde GmbH „Märkische Heimat“

Die Leitung

Iris Wassermann

Geschäftsführerin / Leiterin

Iris Wassermann ist seit 2002 im Verein tätig und lenkt seit 2010 die Geschicke des Kinderdorfes.

Juliane Mönnich

Pädagogische Leiterin

Juliane Mönnich ist seit 2023 für die fachliche Leitung des Kinderdorfes zuständig.

Das Team des Märkischen Kinderdorfs

Das Team des Märkischen Kinderdorfes besteht aus verschiedenen Professionen und Arbeitsbereichen. Insgesamt sind es derzeit fünf Teams mit den jeweiligen Teamleitungen sowie die Verwaltung mit der Geschäftsführung, einer Verwaltungsleitung und der pädagogischen Leitung. Jedem Team ist eine Hauswirtschaftskraft zugeordnet. Zusätzlich gibt es einen Psychologen, welcher der therapeutischen Wohngruppe angegliedert ist.

Die Hierarchien sind flach und die Wege kurz. Alle Wohngruppen sowie die Verwaltung befinden sich auf einem 14.000 qm großen Gelände, welches mit zusätzlichen Mehrzweckgebäuden sowie Spielanlagen, Sport- und Grünflächen ausgestattet ist. Hinzukommen zwei Jugendwohngemeinschaften im Stadtgebiet. Die Gruppen unterstützen sich untereinander – in Krisensituationen genauso, wie bei Festen und Veranstaltungen. Der Dorfcharakter unserer Einrichtung spielt hierbei eine zentrale Rolle.